Geschichte

Vielleicht haben wir noch keine lange Geschichte. Aber wir möchten nichts anderes, als Geschichte schreiben…

Die meisten Weingüter der Pfalz befinden sich seit Generationen in Familienbesitz. Auf eine derartige Tradition können wir nicht zurückblicken. Dafür ist unsere Geschichte turbulenter und nicht minder spannend. Also nehmen Sie sich ein Glas unseres Rotweins und lehnen Sie sich zurück.


Der Beginn: Ungarn & die Pfalz

Eigentlich ist Wolfram promovierter Betriebswirt. Also das ziemliche Gegenteil eines Winzers. Während seines Studiums und seiner Promotion verbrachte er viel Zeit in Ungarn und lernte Land und Leute lieben. Regelmäßig kehrte er aus der Pfalz – seiner Heimat – nach Ungarn – in seine zweite Heimat zurück. Er spricht fließend pfälzerisch und ungarisch.


Vom Betriebswirt zum Weinmacher

Wolfram war in ganz Deutschland unterwegs, um Gebietskörperschaften zu beraten. Ein herausfordernder Job. Doch trotz des vielen Reisens und der spannenden Bekanntschaften, die er ständig machte, fehlte ihm eines: Zufriedenheit. Also beschloss er, sein Leben komplett umzukrempeln, hängte die bisherige Tätigkeit an den Nagel und entschied, fortan nur noch Dinge zu tun, die sein Leben mit Sinn füllten.

Er machte sich auf die Suche nach einem passenden Weingut. Erst in der Pfalz, aber die waren alle bereits seit Generationen vergeben. Dann in Ungarn. In Balatonfüred-Csopak wurde er fündig. Der Boden glich dem der Bordeaux-Region, die er regelmäßig besuchte, um bei befreundeten Winzern „in die Lehre zu gehen“. 1999 baute Wolfram – damals noch alleine – sein Weingut am nördlichen Ufer des Plattensees, inmitten eines Naturschutzgebiets auf. Schon damals war ihm klar, dass sein Wein nur in Handarbeit nachhaltig produziert werden sollte.


Die 1. Abfüllung & Auszeichnungen

Bis der erste Jahrgang abgefüllt wurde, sollten weitere fünf Jahre vergehen. Im Herbst 2004 war es dann soweit: Wolfram präsentierte als Quereinstiegs-Privatwinzer seinen ersten eigenen Jahrgang. Bereits sein dritter Jahrgang gewann die erste Auszeichnung. Seither konnten die privat abgefüllten Jahrgänge über 15 regionale und überregionale Auszeichnungen gewinnen.


Vom Weinmacher zur Weinmacher-Familie

2015 trafen sich Wolfram und Dorothee wieder, die sich eigentlich aus der Schule kannten. Schnell stellte sich heraus, dass Dorothee, selbst eine Naturfreundin mit großem Garten, vielen Hühnern und zahlreichen Katzen, auch Feuer und Flamme für das Weinmachen war. Und sie war ebenfalls Quereinsteigerin. Ihr Lebensweg hatte sie bisher an die Sorbonne nach Paris, nach Heidelberg und zuletzt in den Bereich Migration und Integration in der Stadt Mannheim geführt. Seit vier Jahren verbringt sie ihre Urlaubszeit im Herbst in ungarischen Weinbergen.

Einen ihrer beiden Söhne, Raphael, haben Wolfram und Dorothee mit ihrer Liebe zu gutem Rotwein bereits angesteckt. Neben seinem Studium betreut er als Prokurist den Vertrieb der Weine – aus dem eigenen Haus im pfälzischen Waldsee bei Speyer. Der Wein ist also nicht nur eine echte pfälzisch-ungarische Koproduktion und ein nachhaltig produziertes Handwerksprodukt, sondern auch noch eine Familiensache.


Bühnenreife Weine

2017 füllten Wolfram und Dorothee den Wein ab, den wir nun erstmals offiziell präsentieren. Das Weingut Gratz betritt damit im Herbst 2018 die Bühne und bringt seine drei Weine in Position:

Gratz Cabernet Sauvignon „C“

Gratz Merlot „M“

Gratz Cuvée „X“

Aber probieren Sie selbst.

To be continued…