Weinverkostung: Gratz Merlot »M« 2017
Nach unserem gemeinsamen Weintasting, bei dem ich die Bewertungen des Weinjournalisten Horst Kröber genauso genossen habe wie die Weine selbst, habe ich ihn darum gebeten, sich meinen Weinen anzunehmen. Natürlich möchte ich Ihnen die Ergebnisse von Horst Kröbers Weinverkostung keinesfalls vorenthalten. Im folgenden überlasse ich ihm das Wort und sage nur noch:
Vorhang auf für die Gratz Merlot »M« 2017
"Ein kraftvoller Auftritt. Satt und voll. Ein Duft voller Erwartungshaltung auf das was geschmacklich kommt. Brombeere, Schwarzkirsche, Holunderbeere, Pflaume und eine Nuance Schwarze Johannisbeere. Doch bevor man in Trance fällt, wirbelt die leicht rauchige Note gepaart mit Wacholder und Bauchspeck das Ganze kräftig durcheinander.
Der Kern dieses Weines ist zauberhaft. Zwar noch leicht adstringierend; aber das steht ihm gut. Zupackend und voller Kraft. Seine Aromenvielfalt ist phänomenal. Zarte Bitternoten nach Hagebutte und Campari wechseln sich ab mit einer leichten schwarzpfeffrigen Schärfe und süßen Lakritznoten. Dazwischen streifen Kirsch- und Pflaumennoten unsere Geschmacksnerven. Zum Schluss überrascht er mit Spuren nach Eukalyptus und grünen Nüssen. Wahrhaft kein Hungerhaken. Fleischig, sinnlich, verführerisch. Ewig im Abgang. War es am Anfang vielleicht nur ein Flirt, wird es beim zweiten und dritten Glas mit Sicherheit zur Dauerbeziehung."
Horst Kröbers Speiseempfehlungen
Wie bereits bei unserem Gratz Cabernet Sauvignon »C« 2017 hat der Weinjournalist auch für unsere Gratz Merlot »M« 2017 ganz genaue Vorstellungen an ein passendes Begleitmenü. Ich habe Ihnen auch diesmal wieder einige passende Rezepte herausgesucht und verlinkt.
Viel Spaß beim Nachkochen. Und falls Sie auf unsere Gratz Merlot »M« 2017 neugierig geworden sind, die gibt es hier.
Zum Ergebnis der Weinverkostung unseres Gratz Cabernet Sauvignon »C« 2017 geht es hier entlang.
Unsere Weine in der Jazzschmiede
Die Kunstschmiede Wilperath ist all jenen ein Begriff, die diesen Blog fleißig lesen oder selbst zur Vorstellung unserer Weine im November 2018 dort waren. Nicht nur das Kunsthandwerk, sondern auch eine Freundschaft mit den tollen Schmiedinnen und Schmieden verbindet uns seitdem. Umso größer war unsere Freude, dass wir am vergangenen Samstag zusammen mit "Die Cocktailbar" das Getränkecatering für die Jazzschmiede übernehmen durften.
Jazzschmiede?
Es gibt viele naheliegende Verbindungen, wie Käse und Wein, Sommer und Eis oder Romeo und Julia. Aber Jazz und das Schmiedehandwerk? Es ist der Rhythmus der verbindet. Der Rhythmus der niedersausenden Schmiedehämmer, der den Ausschlag für die Konzertidee gab. Der Kulturverein Altrip lud die RP Bigband des Regierungspräsidiums Karlsruhe ein, die sich mit dem Publikum auf eine musikalische Entdeckungsreise in der Kunstschmiede begab.
Jazz und Wein
Und wir mittendrin. Klar, Wein und Jazz liegt schon eher auf der Hand. Nicht umsonst sprechen wir bei unserer Gratz Merlot »M« von einer samtig-rauchigen Stimme. Eine gewisse Zuneigung zu dieser ausdrucksstarken Musikrichtung lässt sich also wohl kaum verhehlen. Aber wussten Sie auch, dass ich passioniert Saxophon spiele? Daher freute es mich doppelt und dreifach, mich und meine Weine in die Gesellschaft so großartiger Musiker zu begeben.
Noch mehr Musik, Oldtimer und Wein zum guten Zweck
Falls Sie die Jazzschmiede verpasst haben, gibt es schon am morgigen Donnerstag eine komplett andere, aber nicht weniger großartige Veranstaltung, auf der wir gemeinsam ein Gläschen Wein trinken könnten: Der Männergesangsverein Eintracht lädt zum Oldtimertreff am Vatertag in die Sommerfesthalle in Waldsee bei Speyer. Um 10:00 Uhr gehts los, der Eintritt ist frei. Mit jedem Glas Gratz Wein unterstützen Sie den MGV Eintracht direkt, denn die kompletten Einnahmen aus dem Ausschank meines Weines gehen an den Verein.
Also, sehen wir uns morgen?
Foto: Free-Photos // Pixabay
Das sagt der Weinjournalist zum Gratz Cabernet Sauvignon »C«
Letzte Woche habe ich hier von meiner eigenen Rolle in der Jury bei einer Weinverkostung berichtet. Und jetzt bin ich selbst dran. Vielmehr meine Weine. Denn auf der bonvinitas Weinverkostung habe ich den Weinjournalist und Autor Horst Kröber kennen- und schätzen gelernt. Bei dieser Gelegenheit habe ich ihn darum gebeten, meine eigenen Weine zu verkosten und mir seine Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Diese teile ich hier im Original-Wortlaut mit Ihnen:
Gratz Cabernet Sauvignon »C« 2017
"Ein maskuliner Wein mit stark frankophilem Touch. Forsch im Auftreten, sehr animierend und fordernd. Dunkel rollen die Aromen heran. Rauchfleisch, Bittermandel, schwarze Herrenschokolade, türkischer Mokka, Cassis, Hagebutte, Heidelbeere und Worcestersoße, leicht rauchig, wenig Kirscharomen, eher Holunderbeeren, Cassis, Rosmarin, Unterholz, Trockenpflaumen und interessante Noten nach Lorbeer, Sojasoße, Tannennadeln und Räucherspeck. Ein Duft, der einem die Seele wärmt. Soul und Blues kommen einem in den Sinn. Man glaubt mitten drin zu sein. Auf den Kern fokussiert. Fast scheint er nicht von dieser Welt. Hier schlägt einer die große Pauke.
Ähnlich der Geschmack. Dicht und füllig, voller Kraft. Der Wein gibt sich selbstbewusst ohne angeberisch zu sein. Er kommt direkt zur Sache. Hier gibt’s kein rechts und links kein oben und unten nur ein mitten drin. Opulenz pur. Alles auf den Mittelpunkt fokussiert. Komprimiert und verdichtet, fast schon ein Konzentrat. Bittersüß und rauchig sind die Komponenten. Ein Schwarzwälder Schinken mit einer Kruste aus Wacholder und Kardamom. Dazu eine dicke Scheibe Pumpernickel und eine Tasse türkischen Mokka. Zum Nachtisch gibt es schwarze Oliven, in Armagnak eingelegte Dörrpflaumen und tiefschwarze Süßkirschen. Durchs offene Fenster strömt der Geruch von einer frisch geteerten Straße. Diesen Wein ohne alles zu trinken wäre fast ein Frevel. Er braucht (außer uns) einen starken Partner. Ich glaube er hat gerade nach einem Ossobuco gerufen. Sein Abgang, fast ewig."
Speiseempfehlungen von Weinjournalist Horst Kröber
Neben dem Ossobuco, den Weinjournalist Horst Kröber bereits in seiner Bewertung herbeisehnt, hat er noch einige weitere Speiseempfehlungen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Wir haben die passenden Rezepte für Sie herausgesucht und verlinkt.
![]() |
Viel Spaß beim Nachkochen. Und falls Sie auf den Gratz Cabernet Sauvignon »C« neugierig geworden sind, den gibt es hier.
Juror bei der Weinverkostung
Im November 2018 haben wir mit unseren Weinen und dem Weingut Wolfram Gratz erstmals offizielles Parkett betreten. Seitdem ist viel passiert. Wir waren auf der WEINverliebt und haben viele spannende Gespräche geführt. Unsere Gratz Cuvée »X« wurde im internationalen Wettbewerb Mundus Vini mit einer der begehrten Silbermedaillen ausgezeichnet und wir hatten eine einzigartige Premierenfeier in der Kunstschmiede Wilperath. Trotzdem sind wir - auch wenn ich das Weingut seit nunmehr 20 Jahren führe - noch relativ neue Protagonisten auf dem Weinparkett. Umso mehr freut es mich daher, dass ich Ende April als Juror zur Weinverkostung von bonvinitas eingeladen wurde.
Weinverkostung Down Under
Zu verkosten gab es Südaustralische Weine der Familie Byrne, die 500 Hektar auf drei Weingütern in Australien bewirtschaften. Eine wahnsinnige Fläche... man bedenke: mein Weingut erstreckt sich gerade mal über zwei Hektar (Und selbst das ist nicht immer ganz ohne, wie man in der Winzersoap nachlesen kann).
Bei so viel Fläche ist es kaum verwunderlich, dass in den drei Stunden, die meine Mitjuroren und ich mit der Weinverkostung zubrachten, ganze 42 unterschiedliche Weine auf den Tisch kamen. Das alleine ist eine interessante Erfahrung. Erstmals habe ich in diesem direkten Vergleich festgestellt, wie unterschiedlich Weine schmecken können. Besonders hilfreich war es für mich, die geschmacklichen Unterschiede zu meinen eigenen Weinen zu definieren. Wann hat man dazu schon einmal eine derartige Gelegenheit?
Entscheidungen
Natürlich waren meine Aufgaben nicht mit der Weinverkostung erledigt. Ich fertigte umfangreiche Beurteilungen an, ohne mich zuvor mit den anderen Juroren zu besprechen. Eine spannende Herausforderung in einer Runde aus interessanten Mitstreitern. Nach Abschluss der Beurteilungen tauschten wir uns untereinander aus.
Blindverkostung mit Horst Kröber
Großes Vergnügen bereiteten mir die ebenso bildhaften wie treffenden Beschreibungen des Weinfachjournalisten Horst Kröber. Besonders aufschlussreich war für mich die Entdeckung, dass wir zwar häufig einer Meinung waren, unsere Ansichten aber in anderen Fällen diametral auseinandergingen. Geschmack ist eben noch immer subjektiv.
Umso gespannter bin ich, was er zu unseren Weinen zu sagen hat. Denn ich habe Horst Kröber um eine Blindverkostung meiner drei Weine gebeten. Was er zum Gratz Cabernet Sauvignon »C«, zur Gratz Merlot »M« und zur Gratz Cuvée »X« zu sagen hat, gibt es in Kürze hier auf dem Blog zu lesen. Wir dürfen gespannt sein.
Die besten Ideen zum Muttertag
Mutter ist die Allerbeste, darin sind wir uns bestimmt alle einig. Deswegen sollte auch jeder Tag Muttertag sein. Trotzdem möchten wir unsere Mutter am 12.05. mit etwas ganz Besonderem überraschen. Hier haben wir ein paar Ideen gesammelt, die schnell umgesetzt und trotzdem etwas ganz Besonderes sind.
Das Muttertags-Menü
Bekanntermaßen geht Liebe ja durch den Magen. Was läge da näher, als ein köstliches Muttertags-Menü zu zaubern? Unser Vorschlag wäre "Drunken Pasta". Wie der Name bereits vermuten lässt, ist nicht der Koch betrunken, sondern tatsächlich die Nudeln. Diese werden in Rotwein gekocht und nehmen so nicht nur die tiefrote Farbe an, sondern auch ein feines Weinaroma. Um das Pastagericht abzurunden, gehört natürlich auch ein passender Rotwein ins Glas. Wie wäre es mit unserer Gratz Cuvée »X«?
Und zum Nachtisch? Auf jeden Fall Schokolade! Der All-Time-Favourite ist einfach ein Klassiker in der Kombination mit Rotwein. Falls sich das Wetter erbarmt und uns am Sonntag einige Sonnenstrahlen schickt, werden wir uns an diesem Schokoladen-Rotwein-Eis versuchen. Ansonsten servieren wir einfach einen Mini-Rotwein-Guglhupf.
Ein selbstgebasteltes Muttertagsgeschenk
Bei uns sind immer ein paar leere Rotweinflaschen übrig. Bevor sie in den Glascontainer wandern, fragen wir uns, was man eigentlich Schönes daraus basteln könnte. So entstand unsere Leuchtdeko für Weinfeste und Messen. Auch haben wir bereits an Ostern ein wenig experimentiert und sind nun stolze Besitzer von Weinflaschen-Eierbechern. Weil die meisten Mütter sich einfach am Meisten über Selbstgebasteltes freuen, haben wir uns ein wenig umgesehen und sind über ein paar neue und schnell umgesetzte Projekte gestolpert.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Wasser-Garten für den Beistelltisch? Oder einer Kerze, die in eine Weinflasche gegossen wird? Unser persönlicher Favorit ist allerdings dieser Snackteller. Wenn das nicht mal eine stilvolle Variante ist, um Cracker oder Käsewürfel zum Wein zu reichen. Den machen wir gleich zwei Mal. Und einen behalten wir selbst.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln und Kochen. Vor allem aber einen schönen Muttertag.
P.S.: Für alle, die nicht gerne selbst kochen oder werkeln werden bestimmt bei unseren drei Weinen im Shop fündig.
Photo: Terri Cnudde // Pixabay
Enchanté, Cuvée »X«, die Femme Fatale
Nachdem sich an dieser Stelle bereits unser Gratz Cabernet Sauvignon »C« und unsere Gratz Merlot »M« vorgestellt haben, ist nun die Femme Fatale, unsere Gratz Cuvée »X«, an der Reihe.
Wie wird ein Wein zur Femme Fatale?
Als es daran ging den Auftritt unseres Weinguts und unserer Weine zu planen, war uns schnell klar, dass wir nicht auf die üblichen Beschreibungen zurückgreifen wollten, die jeder schon so oft gelesen hat. Aber welchen Ansatz sollte man wählen? Es geht schließlich um Wein. Da ist es unverzichtbar, die Charakteristika zu beschreiben. Wir setzten uns also mit einem Glas unserer jeweiligen Weine hin und ließen uns inspirieren.
Hanni Weisse - unsere Femme Fatale
Das fruchtige Feuer der Gratz Cuvée »X« ließ uns sofort an eine elegante Femme Fatale denken. Die vielschichtigen Frucht- und Röstaromen wissen zu überraschen, runde Tannine und harmonische Säure zeichnen den eleganten Rotwein aus. Schnell war in der deutschen Stummfilmdiva Hanni Weisse das passende Gesicht zu unserer Cuvée gefunden.
Die 1892 in Chemnitz geborene Hanni Weisse war ausgebildete Schauspielerin und Cellistin. Sie begann ihre Karriere 1910 auf der Bühne des renommierten Berliner Thalia-Theaters. Während einer Deutschland-Tournee mit dem Königlichen Belvedere Dresden wurde sie von Regisseur Max Mack für den Film entdeckt.
Aufgrund ihrer natürlichen Art des Schauspiels wurde sie zu einer der meistgefragten Schauspielerinnen ihrer Zeit. Diesen Star-Status konnte sie sich bis in die 20er Jahre bewahren. In den 30ern konzentrierte sich Hanni Weisse wieder vermehrt auf die Theaterarbeit. Ihren letzten Film drehte Hanni Weisse im Jahr 1942. Insgesamt hatte sie bis dahin in rund 100 Filmen mitgewirkt.
Nach ihrem Rückzug von der Bühne eröffnete Hanni Weisse mehrere Restaurants und Gasthäuser. Ihr letztes Hotel-Restaurant "Zum Heidelberger" in Frankfurt am Main entwickelte sich schnell zu einem Künstlertreff.
Hanni Weisse starb am 13. Dezember 1967 im Alter von 75 Jahren in Bad Liebenzell. Mit unserer fruchtigen Cuvée würdigen wir eine der größten deutschen Filmdiven der Stummfilmzeit.
Jahrgangsreport 5: Feste feiern wie sie fallen
Eigentlich soll man die Feste ja feiern, wie sie fallen. Heute ist mein Geburtstag. Ich werde 57 und bin damit noch einer der Jüngsten in unserer "Rentnergang". Nur Imre, der Vorarbeiter, ist jünger als ich. Statt festlich fühle ich mich jedoch grüblerisch.
Düstere Zukunftsvisionen
Was soll mit den Weinbergen passieren, wenn wir die harte Handarbeit nicht mehr stemmen können? Maschinelle Grünarbeit mit den einhergehenden Qualitätseinbußen? Will ich das? Teure Maschinen, deren Anschaffung bei zwei Hektar finanziell nicht machbar ist. Also muss das Weingut um jeden Preis wachsen? Zum Glück reißt mich der Wecker aus meinen düsteren Gedanken.
Es gibt was zu feiern
Meine gute Laune kehrt zurück und ich stürze mich ins Leben. Gefeiert wird heute nicht. Jedenfalls nicht mein Geburtstag. Dafür aber das Ende der Ernte. Denn als sich unser Arbeitstag dem Abend zuneigt, sind alle Fässer voll. An den Reben sind nur knapp 400-500 kg Trauben verblieben. Ich rufe meine Freunde aus dem Dorf an und lade sie ein, die letzten Trauben für ihren eigenen Hauswein zu lesen. Wäre doch schade, wenn sie an den Reben verrotteten.
Fast geschafft
Als ich mich von den Helfern verabschiede, stellt sich allgemeine Erleichterung ein. Was ein großartiger Abschluss für unsere gemeinsamen Anstrengungen. Trotz der widrigen Wetterverhältnisse und der technischen Probleme am ersten Tag sind wir pünktlich fertig geworden und wurden auch noch mit tollem Wetter belohnt. Wir besprechen, wann wir uns für das Abpressen der Maische wieder treffen und verabschieden uns mit den besten Wünschen.
Ein schöner Abschluss
Nachdem der Dreck des Tagewerkes unter einer heißen Dusche abgespült wurde, gibt es dann doch noch ein klitzekleines Fest. Dorothee, unsere Freunde und ich treffen uns in der Landgaststätte des Dorfes, zum Geburtstagsabendessen. Wir lassen es uns richtig gut gehen und trinken ein Glas Wein auf die anstrengenden und wunderschönen Tage, die hinter uns liegen.
To be continued...
Hier geht es zu den anderen Teilen unserer Winzersoap:
Winzersoap Teil 1: Traubenlese & Winzerromantik?
Winzersoap Teil 2: Zucker & Matsch
Winzersoap Teil 3: Zeit ein Fass aufzumachen
Winzersoap Teil 4: Gespräche im Weinberg
Ungarische Osterbräuche und ein traditionelles Ostermenü
In wenigen Tagen ist Ostern. Eine Zeit in der wir uns auf unsere schönen, traditionellen Osterbräuche zurückbesinnen. Denn was wäre das Osterfest ohne die Suche nach bunten Eiern und gefüllten Nestern im Garten? Die liebevoll verzierten Osterbrunnen auf dem Dorfplatz. Und natürlich die Bastelstunden, bei denen man immer einen leichten Schwindel vom Eier ausblasen hat. So ist Ostern jedes Jahr bei uns. Aber wie sieht es in Ungarn aus?
Ungarische Osterbräuche sind dufte
Eine dufte Tradition - und zwar im wahrsten Sinne des Wortes - wird am Ostermontag gepflegt. Ursprünglich wurden Mädchen im heiratsfähigen Alter von Interessenten mit einem Eimer kalten Wassers übergossen. Das kalte Wasser wich über die Jahre einigen Spritzern duftenden Eau de Colognes und das Ritual wurde auf Mädchen und Frauen jeden Alters ausgeweitet. Jungen und Männer besprenkeln ihre Angebeteten, aber auch Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder mit Duftwasser.
Für unverheiratete Frauen und Mädchen hat der Brauch, der durch ein Gedicht eingeleitet wird, jedoch noch immer eine besondere Bedeutung. Schön angezogen erwarten sie ihre Verehrer und sind besonders stolz auf eine hohe Anzahl an Besuchern. Im Anschluss an das Ritual werden den Besuchern bunt verzierte Eier, selbstgemachtes Gebäck und ein alkoholisches Getränk angeboten. Wäre doch auch mal eine Idee für unser Osterfest.
Diese Ostereier sind Kunst
Das Verzieren von Ostereiern ist in Ungarn ein eigenständiges Kunsthandwerk. Die klassischen ungarischen Ostereier werden mit einem in flüssiges Wachs getauchten Federkiel kunstvoll bemalt und anschließend rot gefärbt. Nachdem das Wachs entfernt wurde, bleibt ein weißes Motiv. Eine andere Methode ist die Gravur. Nach dem Färben der Eier werden die Muster mit einem Messer in die Schalen gekratzt. Je nach Tiefe der Gravur ergeben sich unterschiedlichste Farbnuancen.
Ein festliches Ostermenü
Natürlich ist auch ein traditionelles Ostermenü fester Bestandteil der ungarischen Osterbräuche. Oberste und unumstößliche Regel dabei: "Kein Ostern ohne Schinken". Er gehört genauso auf die festlich gedeckte Tafel, wie das Osterbrot und natürlich die Eier, die in Ungarn im Schinkensud zubereitet werden und so einen einzigartig rauchigen und pikanten Geschmack haben.
Wir haben für Sie ein traditionell ungarisches Ostermenü zusammengestellt, das Sie zu einem schönen Glas Wein genießen können:
Gespickte Osterlammkeule an Rotweinjus
Zutaten Lammkeule:
800 gr. ausgelöste Lammkeule
100 gr. Schinkenspeck
100 gr. Fett
Salz
Zutaten Rotweinjus:
30 gr. Tomatenmark
2 EL Mehl
200 ml. Rotwein
20 gr. Butter
Zubereitung Lammkeule:
Die Lammkeule gut abspülen und trockentupfen. Den Schinkenspeck in dünne Streifen schneiden und die Keule damit spicken. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Fleisch im Bräter ordentlich salzen und mit heißem Fett übergießen. 40-60 Minuten im Backofen schmoren, dabei regelmäßig wenden und mit dem eigenen Saft begießen. Vor dem Aufschneiden ein wenig abkühlen lassen.
Zubereitung Rotweinjus:
Für den Jus das Tomatenmark kurz erhitzen. Mehl hinzugeben und mit Rotwein ablöschen. Kurz aufkochen lassen und Butter hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Als Beilagen eignen sich gedünstete Gemüse, Kartoffelpüree und Kopfsalat.
Unsere Weinempfehlung: Gratz Cabernet Sauvignon »C«
Der Gratz Cabernet Sauvignon »C« empfiehlt sich als Begleiter von pikant (mit Pfeffer- & Paprikanoten) gewürzten Fleischspeisen wie gespicktem Rehrücken und Hirschgulasch oder zu Coq au vin und gerbstoffreichen Gemüsesorten wie Rucola, Chicoree oder Artischocken.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest.
WEINverliebt München - Treffen wir uns?
Endlich ist es soweit: Die WEINverliebt in München steht vor der Tür. Wir können es kaum erwarten Sie vor Ort zu treffen und mit Ihnen unsere drei Weine zu verkosten. Die haben wir genauso im Gepäck, wie unsere Deko und Flyer, die gerade frisch aus der Druckerei eingetroffen sind.
WEINverliebt daheim in Waldsee
Als unsere Roll Ups und Flyer angeliefert wurden, konnten wir einfach nicht mehr bis zum Wochenende auf der Praterinsel abwarten. Kurzerhand haben wir einen Probeaufbau unseres Stands im Wohnzimmer gemacht. Und damit Sie uns auch gleich in München (oder im November auf der WEINverliebt in Frankfurt) erkennen, haben wir ein paar Fotos gemacht, die wir hier mit Ihnen teilen möchten.
Sehen wir uns?
Am 13. & 14.04. sind wir dann weder auf unserem Weingut in Udvari am Plattensee, noch im pfälzischen Waldsee anzutreffen, sondern an unserem Stand in München. Wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen kommen, um ein Glas unseres prämierten Gratz Cuvée »X«, des tiefroten Gratz Cabernet Sauvignon »C« oder der samtig-rauchigen Gratz Merlot »M« mit uns zu trinken.
Ansonsten gilt: falls Sie mal Urlaub in der Pfalz machen und das schöne Speyer besuchen, dann machen Sie doch einen kleinen Abstecher nach Waldsee. In unserem Hofladen können Sie unsere Weine verkosten und auch gleich mitnehmen. Für alle, die weder in Waldsee noch München sind: natürlich hat unser Online-Shop rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Wir sehen uns. Zum Wohl!
Ostergeschenke für Weinliebhaber
Zugegeben, noch sind zwei Wochen Zeit, aber wer kennt das nicht: Ostern, Weihnachten und all diese Feste stehen schneller vor der Tür, als man gucken kann. Deswegen sind wir diesmal ein wenig früher dran, damit das nicht alles wieder auf den letzten Drücker in Stress ausartet. Im Schlepptau haben wir einige Ideen für Ostergeschenke.
Der Ostergeschenke-Klassiker: eine gute Flasche Wein
... oder zwei oder drei. Vielleicht haben Sie in der Fastenzeit keinen Wein getrunken? Dann ist die Vorfreude auf ein schönes Glas vermutlich umso größer. Daher ist Wein immer ein beliebtes Ostergeschenk.
Unsere drei Weine haben alle einen ganz eigenen Charakter, sodass für jeden Geschmack der Passende dabei ist. Sie möchten sich nicht entscheiden? Müssen Sie nicht. Unser Probierpaket enthält alle drei Weine in einer edlen Geschenkverpackung.
Gratz Cabernet Sauvignon »C«
Gratz Merlot »M«
Gratz Cuvée »X«
![]() |
Die feurig-fruchtige Gratz Cuvée „X“ aus Cabernet Sauvignon und Merlot in Die Gratz Cuvée „X“ ist gut lagerfähig. Im Spring Tasting 2019 des renommierten |
DIY Ostergeschenke für Weinliebhaber
Die schönsten Geschenke sind doch immer die selbst gemachten. Außerdem haben Sie die Flasche Wein lieber selbst ausgetrunken? Verständlich. Und gar kein Problem, denn aus leeren Weinflaschen lassen sich die witzigsten Geschenke machen. Absolut passend zur Osterzeit haben wir diese Eierbecher aus Weinflaschen gefunden. Sie stehen auf jeden Fall auf unserer To Do Liste.
Weil ja jetzt auch endlich der Frühling da ist, sind Picknicks im Freien nicht mehr weit. Wenn man nur nicht ständig auf der Hut sein müsste, dass der Wein und die Gläser nicht umfallen. Aber auch dafür gibt es Abhilfe und ein weiteres DIY Projekt für handwerklich Begabte: ein kleiner Weinhalter-Tisch zum Mitnehmen.
Schnell gemacht und trotzdem ein absoluter Hingucker sind Fackeln aus Weinflaschen. Die werden auf jeden Fall auf unserem nächsten Fest zum Einsatz kommen.
Wir wünschen viel Spaß bei den Vorbereitungen. Kurz vor Ostern verraten wir Ihnen übrigens noch unser liebstes Osterrezept zur mit Silber prämierten Gratz Cuvée »X«.