Urlaubslektüre rund um den Wein
Endlich Sommer, endlich Urlaub. Wann, wenn nicht jetzt haben wir Zeit und Muse zu lesen? Fehlt nur noch die passende Urlaubslektüre. Wir haben uns umgesehen und stellen Ihnen ein paar Bücher vor, die ab sofort auf unserer Leseliste stehen. Ist es verwunderlich, dass es ein wiederkehrendes Thema gibt? Richtig, all unsere Vorschläge haben natürlich etwas mit Wein zu tun.
Urlaubslektüre für Hobbyköche: "Wein muss rein!"
Den Anfang macht ein Kochbuch. Erst einmal klingt das nicht nach der typischen Urlaubslektüre, aber wann hat man denn sonst mal so richtig Zeit, sich an neuen Rezepten auszuprobieren, wenn nicht im Urlaub? Schon der Titel "Wein muss rein!" entlockte uns ein kleines Schmunzeln. Spitzenköchin Léa Linster und Künstler Peter Gaymann haben sich in ihrem zweiten gemeinsamen Kochbuch ganz dem Wein verschrieben. Die 50 außergewöhnlichen Weinrezepte, vom zarten Rehfilet in Rotwein-Schokoladensauce bis zu den Marsala Feigen mit Rotwein-Granité, werden von witzigen und weinseligen Zeichnungen begleitet.
Dazu passt:
Unser Willkommenspaket "M" - jeweils zwei Flaschen Gratz Cabernet Sauvignon »C«, Gratz Merlot »M« und Gratz Cuvée »X«. Je eine Flasche für die Rezepte und eine Flasche für den Genuss zum Essen.
Das andere Sachbuch: "Das demokratische Weinbuch"
Lässt sich an, wie der Revoluzzer unter den Weinbüchern. "Das demokratische Weinbuch" ist nicht der klassische Ratgeber. Ziel des Buches ist es vielmehr, den Spaß am Wein zurückzuholen und den Weingenuss - fernab hochtrabender Beschreibungen und gewinnorientierter Marketingstrategien - allen Menschen zugänglich zu machen. Und weil Wein etwas so Schönes ist, wünschen wir uns eben auch, dass so viele Menschen wie irgend möglich in den Genuss kommen. Hier ist ihr Manifest.
Dazu passt:
Unsere Gratz Cuvée »X«, die Femme Fatale, die zwar ein Publikumsliebling, aber alles andere als gefälliger Mainstream ist.
Ein Augenschmaus: "Bacchus" - ein Bildband für Weinfreunde
"Bacchus" ist mehr als ein Bildband mit "Kunst für Weinfreunde" und "Wein für Kunstfreunde". Hugo Loetschers Essays rund um den Wein werden ergänzt von 170 Abbildungen quer durch alle Stilrichtungen und Kunstformen. Einen Tizian finden Sie hier ebenso, wie eine moderne Lichtinstallation. Das Buch ist derzeit nur noch im Antiquariat zu finden.
Dazu passt:
Die Gratz Merlot »M«, unsere Grand Dame, die sich mit ihrer samtig-rauchigen Stimme auch nicht so einfach in Schubladen stecken lässt.
Urlaubslektüre für die Ohren: "Grand Cru" - ein Krimihörbuch
"Grand Cru" ist bereits der zweite Fall des französischen Kommissars und Gourmets Bruno. Seine Heimat Périgord ist nicht nur Gourmet-Paradies, sondern bietet auch die perfekten Bedingungen für den Anbau von Spitzenweinen. Und da offenkundig nicht alle Weinmacher-Familien so harmlos und nett sind wie wir, muss der Kommissar in seinem zweiten Fall eine Leiche aus einem Weinfass fischen...
Dazu passt:
Unser Gratz Cabernet Sauvignon »C«, der markante Kavalier, der bei uns in Barrique ausgebaut wird. Und keine Angst: in den Fässern ist bei uns wirklich nur der Wein.
Der alkoholgeschwängerte Kultroman: "Die Reise nach Petuschki"
Eigentlich begibt sich der Protagonist Wenja auf eine ganz harmlose Zugreise zu seiner Geliebten in die russische Kleinstadt Petuschki. Während er die Erlebnisse auf seiner Reise schildert, schaut Wenja immer tiefer ins Glas. Je betrunkener er wird, desto surrealer werden Wenjas Betrachtungen. Plötzlich begleiten ihn historische Figuren auf seiner Reise und das ein oder andere monströse Fabelwesen schaut ins Abteil.
Dazu passt:
Unser Willkommenspaket "L" mit insgesamt 15 Flaschen Gratz Wein. Schließlich backt Wenja auch keine kleinen Brötchen.
Und jetzt wünschen wir Ihnen einen schönen Urlaub und viel Spaß beim Lesen.
P.S. Bitte verstehen Sie unsere Weinempfehlungen mit einem zwinkernden Auge. Wenja aus "Die Reise nach Petuschki" sollte man sich besser wirklich nicht zum Vorbild nehmen. ;-)
Rotwein und Käse
Happy Cheese and Wine Day! Richtig gehört: in Amerika wird heute der Nationale Käse und Wein Tag begangen. Zusammen mit dem Nationalen Tag der Kulinarik (und dem Nationalen Nadeleinfädelungstag, aber das nur nebenbei bemerkt). Na wenn das nicht passend ist. Und weil Rotwein und Käse einfach super harmonieren, feiern wir einfach mit.
Rotwein und Käse - ein tolles Gespann
Es gibt Paarungen, die sind einfach wie füreinander gemacht: Romeo und Julia, Bonnie und Clyde und natürlich Rotwein und Käse. Nicht immer muss ein komplettes Menü einen guten Rotwein begleiten. Als kleiner Imbiss können Käsewürfel schnell und einfach vorbereitet zum Wein serviert werden. Natürlich wollen auch Käse und Wein aufeinander abgestimmt sein und ein edler Wein sollte seine Entsprechung in der Käseauswahl finden. Für unsere Weine haben wir einige Empfehlungen und köstliche Rezepte, in denen Käse die Hauptrolle spielt.
Gratz Cabernet Sauvignon »C« und Weißschimmelkäse
Der vielleicht bekannteste Weißschimmelkäse ist der Camembert, der seinen Namen aus dem Ort hat, in dem diese Käseart im Jahr 1708 erstmals Erwähnung fand. Bis heute ist die Bezeichnung "Camembert de Normandie AOP" eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Ein ähnlich prominenter Vertreter der Gattung Weißschimmelkäse ist der Brie, der ursprünglich aus der gleichnamigen Region in Frankreich stammt. Diesen haben wir uns heute als Begleitung für unseren Gratz Cabernet Sauvignon »C« ausgesucht.
Rucola mit Brie und Birne zum Gratz Cabernet Sauvignon »C«
Da es zumindest in der Pfalz gerade tropische Temperaturen hat, haben wir einen leichten Salat mit Brie und Birne gewählt. Anders als im Rezept vorgeschlagen, haben wir den Feldsalat der erst im Herbst Saison hat gegen gerbstoffreichen Rucola ausgetauscht, der unseren Wein ebenfalls sehr gut ergänzt.
Zum Rezept
Gratz Merlot »M« und aromatischer Hartkäse
Durch die lange Reifungsperiode, die - je nach Hartkäse - zwischen drei Monaten und drei Jahren liegt, entwickelt der Hartkäse ein kräftiges Aroma und einen intensiven Geschmack. Neben Parmesan, den bestimmt schon jeder einmal zur Verfeinerung über ein Pastagericht gerieben hat, ist auch der Pecorino ein beliebter Hartkäse, der mediterranen Gerichten ein ganz eigenes Aroma verleiht. Unserer Gratz Merlot »M« stellen wir in unserem Rezeptvorschlag einen Pecorino zur Seite.
Mangold, Fregola und Pecorino als Begleitung der Gratz Merlot »M«
Bei mediterranen Gerichten, insbesondere in Kombination mit Hartkäse, kommt einem natürlich als erstes Pasta in den Sinn. Wir haben uns aber letztendlich für etwas anderes entschieden: Mangoldblätter mit Fregola und Pecorino. Das Rezept hat uns mit seiner sommerlichen Leichtigkeit sofort angesprochen und steht somit auf unserer "To-Cook-Liste" ganz oben.
Zum Rezept
Gratz Cuvée »X« und Cheddar
Der Hartkäse von der Insel sticht aus allen anderen Käsesorten aufgrund seiner orangenen Färbung hervor. Cheddar, aus der gleichnamigen Ortschaft in Somerset stammend, erhält diese Farbe durch Zugabe des pflanzlichen und geschmacksneutralen Farbstoffs Annatto. Doch anders als der heutzutage recht negativ konnotierte Begriff "Farbstoff" nahelegt ist das kein moderner Marketinggag, sondern einer der bereits seit dem 16./ 17. Jahrhundert erfolgreich angewandt wird. Schon damals wurde der orangene Cheddar den helleren Varianten vorgezogen. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Ob orange oder hellgelb, den Cheddar haben wir als passenden Begleiter unserer Gratz Cuvée »X« gewählt.
Paprika-Quesadillas an Mangosalsa zur Gratz Cuvée »X«
Wir haben uns durch fruchtig-feurige Temperament der Gratz Cuvée »X« inspirieren lassen und nach einem Rezept Ausschau gehalten, in dem sich Feuer und Frucht widerspiegeln. Da ist es wenig verwunderlich, dass wir bei einem mexikanischen Rezept gelandet sind, das Mango und Limette mit Chili verbindet und auch noch wunderbar in den Sommer passt: Paprika-Quesadillas an Mangosalsa.
Zum Rezept
Nun bleibt uns nur noch, Ihnen viel spaß bei der Zubereitung, guten Appetit und einen wunderbaren Käse-und-Wein-Tag zu wünschen.
Auf ein Glas nach Heidelberg
Heidelberg ist als internationaler Touristenmagnet bekannt für sein Schloss, die malerische Altstadt, den Philosophenweg und zahlreiche historische Bauten, wie die Alte Brücke. Das Beste: aus der Pfalz ist es auch gar nicht weit, bis in diese schöne Stadt. Nicht nur deshalb haben wir die Einladung als Sponsor der TOP-Lounge im Restaurant Cottage gerne angenommen.
Gratz Wein in Heidelberg
Als "junges" Weingut freuen wir uns besonders, dass wir immer wieder zu spannenden Veranstaltungen eingeladen werden. Denn nichts ist interessanter, als neue Kontakte zu knüpfen und mit Menschen bei einem Glas Wein direkt ins Gespräch zu kommen. Dieses mal bat uns Gaby Reiss, Herausgeberin des new B.O.R.N TOP Magazins darum, mit unseren Rotweinen bei der TOP Lounge in Heidelberg dabei zu sein. Gaby hatten wir bei unserer Premierenfeier in der Kunstschmiede kennengelernt. Sie hatte sich sofort in unsere Weine und unsere Dekoflaschen verliebt.
TOP Lounge im Restaurant Cottage
Als Ausrichtungsort für das Netzwerktreffen der Rhein-Neckar-Region wurde das Heidelberger Restaurant Cottage gewählt. Ein Ort, an dem wir uns mit unseren Weinen sehr wohl gefühlt haben. Mitten in der quirligen Innenstadt gelegen ist der schöne Restaurant-Garten eine Oase der Ruhe. Dort durften wir uns und unsere Weine im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Magazins präsentieren. Sicher werden wir auch mal ganz ohne unsere Weine, einfach nur zum Genießen wiederkommen. Denn sowohl das Ambiente, als auch das hervorragende Essen muss unbedingt einmal in Ruhe genossen werden.
Foto links: Unser Stand im idyllischen Garten des Restaurants Cottage in Heidelberg.
Treffen Sie uns
Natürlich haben wir auch für die Zukunft einiges geplant. Ob eigene Veranstaltungen oder Events, bei denen wir mit unseren Weinen zu Gast sind: hier auf unserem Blog erfahren Sie es als Erstes. Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen und mit Ihnen ein Gläschen unseres Weines zu trinken.
Sie möchten nicht bis zur nächsten Veranstaltung warten? Dann besuchen Sie uns doch einfach in unserem Hofladen in Waldsee, unweit von Speyer. Unsere Weine können Sie auch in unserem Online-Shop bestellen. Und damit Sie sich nicht für einen Wein entscheiden müssen, haben wir Ihnen ein Willkommens-Paket mit allen drei Weinen zusammengestellt. Gibt es übrigens zum Verschenken auch in einer edlen Geschenkverpackung.
Foto links: eine isländische Radreisegruppe, die uns im Internet gefunden und kurzerhand besucht hat. Auf ihren T-Shirts steht übersetzt: "Mit Dir ist das Leben wunderschön." Dankesehr. Oder meint ihr die Weine?
Artikelfoto: Ramon Perucho // Pixabay
Plattensee - Weinbaugebiet und Urlaubsziel
Der Plattensee ist vielen als malerische Urlaubsregion bekannt. Aber wussten Sie auch, dass die Bodenbeschaffenheit, die zahlreichen Sonnenstunden, die vulkanische Erde und die Lage direkt am See, wie gemacht sind für den Weinbau? Neben dem Balatonfüred-Csopak, der Region in der unser Weingut steht, gibt es fünf weitere Weinbaugebiete, die sich alle auf charakteristische Rebsorten spezialisieren.
Unser Weingut am Plattensee
Wir haben uns für den Anbau von Blaufränkischem, Merlot und Cabernet Sauvignon entschieden, Rebsorten, die wie gemacht sind für den kalkhaltigen Boden, der dem der Bordeaux-Region gleicht. Aber auch abseits der idealen Böden ist der Plattensee einfach eine Reise wert. Also falls Sie noch nichts vorhaben sollten, diesen Sommer: wir können die Region nur wärmstens empfehlen. Es gibt schließlich Gründe, warum ich vor 20 Jahren entschieden habe, dass das Weingut Gratz genau dort stehen soll. Zugegeben, arbeiten wo andere Urlaub machen ist halt immer noch arbeiten, aber so anstrengend die Handarbeit im Weinberg auch ist, es ist doch das Beste, etwas mit Hingabe und Herzblut zu machen. Und umso schöner, wenn man dabei noch von einem Naturschutzgebiet umgeben ist.
Hand in Hand im Weinberg
Da unser Weingut mit nur zwei Hektar in etwa der Größe zweier Fußballfelder entspricht, können wir die Lese mit unseren fleißigen Helfern komplett in Handarbeit verrichten. Denn Handarbeit steht für uns in direktem Zusammenhang mit Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit, zwei Grundsätzen, die unser Weingut definieren. Auch die dichte Bestockung und die gute Durchlüftung des Bodens sind nur so möglich. Außerdem möchten wir unsere Weine fühlen und sind uns sicher, dass auch das Herzblut, das wir und unser Team einbringen in jeden Tropfen unserer Weine einfließt.
Urlaub am Plattensee
Wenn Sie in die Plattensee-Region reisen, dann jedoch vermutlich nicht, um ein Weingut aufzubauen, sondern um dort Ihren Urlaub zu verbringen. Deshalb haben wir ein paar Tips für Ihren Urlaub in der Region: Da wäre zum Ersten natürlich der Plattensee. Egal ob Baden, mit dem Boot paddeln, am Strand liegen oder den Sonnenuntergang genießen, hier ist es so schön, dass man gar kein Meer mehr braucht. Keinesfalls verpassen sollten Sie den Nationalpark Balaton Oberland. Ein wenig erinnert die Landschaft an die Toskana, dazu gibt es eine Menge zu entdecken. Burgen, Höhlen und Europas größter natürlicher Thermalsee in Héviz laden zum Erkunden ein. Auch die kleine Halbinsel Tihany ist ein absolutes Juwel und sollte bei keiner Balaton-Reise fehlen. Last but not least: Ungarns wunderschöne Hauptstadt Budapest ist zwar knapp 2 Stunden mit dem Auto entfernt, aber mit ihren weltbekannten Thermalbädern, dem königlichen Schloss und dem imposanten Parlamentsgebäude am Ufer der Donau ein definitives Muss für Ihren Ungarn-Urlaub.
Überzeugt?
Falls Sie mit einem Urlaub am Plattensee liebäugeln, dann schreiben Sie uns doch, wenn Sie in der Nähe sind. Wenn wir zur gleichen auf dem Weingut sind, würden wir uns über Ihren Besuch freuen. Und bis es soweit ist, gönnen Sie sich doch eine gute Flasche Wein für einen Kurzurlaub auf Balkonien. Unsere pfälzisch-ungarischen Koproduktionen, den Gratz Cabernet Sauvignon »C«, die Gratz Merlot »M« und die Gratz Cuvée »X« gibt es hier in unserem Shop.
Im Tasting: Gratz Cuvée 2017
Bei der bonvinitas Weinverkostung habe ich Weinjournalist Horst Kröber kennen- und seine ebenso bildhaften wie treffenden Weinbeschreibungen schätzen gelernt. Ich habe ihn um ein Tasting meiner Weine gebeten. Er hat mir diesen Wunsch gerne erfüllt. Die Ergebnisse und seine Speiseempfehlungen zum jeweiligen Wein teile ich hier mit Ihnen im Originalwortlaut.
Tasting: Das sagt der Weinkenner zur Gratz Cuvée 2017
"Tief taucht man ein in den Duft von Waldbeeren. Dunkel und schwer kommt das Aroma von Süßkirsche in Verbindung mit Wacholder und Gewürznelken daher. Die zarte Rauchnote am Schluss reiht sich wunderbar ein in dieses Stimmungsbild.
Überraschend dann der Geschmack. Frische, knackige Süßkirsch- und Schattenmorellennoten. Provozierend und animierend. Tolle Präsenz mit sehr viel Druck am Gaumen. Die dezente Säurenote ist mitverantwortlich für den gelungenen Spagat zwischen Reife und Frische, Bodenständigkeit und Verspieltheit. Die schön eingebundene Holznote lässt noch genügend Platz für Kirsche, Pflaume und schwarze Johannisbeere. Zwischentöne nach frischem Laub, Buchsbaum und schwarzen Oliven verstärken den kraftvollen Auftritt. Erstaunlich, dass dann ganz zum Schluss noch ein zarter Veilchenton Platz hat. Dieser Wein hat die Muskeln an der richtigen Stelle. Er setzt seine Kraft gezielt ein. Er ist animierend und fordernd, und kann dabei immer noch ein paar Streicheleinheiten verteilen."
Speiseempfehlungen zur Gratz Cuvée 2017
Passend zum Gratz Cuvée »X« hat Horst Kröber einige Speisen ausgesucht. Wir haben im Netz recherchiert und die Rezepte für Sie hinterlegt.
- Fasanenbrust mit Räucherspeck gebraten auf Linsengemüse mit ein paar Tropfen Himbeeressig abgeschmeckt
- Rehschulter gebraten in Wacholder-Hagebuttengelee-Rotweinsauce mit Waldpilzen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen.
Den begleitenden Wein, unsere mit der Mundus Vini Silbermedaille prämierte Gratz Cuvée »X«, gibt es entweder in unserem kleinen Hofladen in Waldsee in der schönen Pfalz oder hier in unserem Shop.
Sie möchten wissen, was Weinjournalist Horst Kröber zu unseren anderen beiden Weinen zu sagen hatte?
Voilá:
Tasting Gratz Cabernet Sauvignon »C«
Gratz Merlot »M« im Tasting
Bonvinitas Auszeichnung
Erst kürzlich durften wir hier unsere Freude über die Silbermedaille im internationalen Wettbewerb "Mundus Vini" für unseren Gratz Cuvée »X« teilen. Jetzt können wir mit gleich zwei neuen guten Nachrichten aufwarten.
Cabernet und Merlot im bonvinitas Tasting
Nachdem ich unlängst selbst als Juror für eine Blindverkostung des bekannten Weinführers bonvinitas berufen wurde, durften sich nun meine Gratz Merlot »M« und mein Gratz Cabernet Sauvignon «C» selbst einer Verkostung stellen. Mit Spannung sahen wir den Ergebnissen des Tastings vom 17.06.19 entgegen und freuen uns nun sehr über das positive Feedback.
Auszeichnung für beide Weine
Denn sowohl der Gratz Cabernet Sauvignon »C« als auch die Gratz Merlot »M« konnten die Juroren des Weinmagazins überzeugen und wurden mit jeweils 87 von 100 Punkten ausgezeichnet. Als Weine der Kategorie 2 (trocken, mit über 12%) wurden sie von den unabhängigen Weinfachleuten in den vier Kategorien "Aussehen", "Geruch", "Geschmack" und "Harmonie/ Gesamteindruck" bewertet. Die Bewertungsschwerpunkte lagen auf der Persönlichkeit und Individualität der Weine sowie ihrer Terroirsnoten. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung unserer Weine im oberen Bereich der Punktspanne 85 bis 88, die bonvinitas mit "sehr gut" beschreibt.
Wie schmeckt ein "sehr guter" Cabernet Sauvignon?
Diese Frage stellte ich dem Weinjournalisten und Autor Horst Kröber bei der gemeinsamen Blindverkostung und bat ihn um eine Bewertung, da mir seine plastischen Beschreibungen besonderes Vergnügen bereiten.
Welche Noten spielt ein Merlot mit einer solchen Auszeichnung?
Auch unsere Gratz Merlot »M« wurde von Weinjournalist Horst Kröber unter die Lupe genommen. Dabei kam er zu folgenden Ergebnissen:
![]() |
Horst Kröber zur Gratz Merlot »M«Ein kraftvoller Auftritt. Satt und voll. [...] Brombeere, Schwarzkirsche, |
Sie möchten sich selbst überzeugen? dann schauen Sie doch auf unserem Hof oder in unserem Online-Shop vorbei. Dort können Sie sich mit unserem Gratz Cabernet Sauvignon »C«, unserer Gratz Merlot »M« und unserer Gratz Cuvée »X« persönlich bekannt machen.
Jahrgangsreport 6: Die Saignée-Methode
Die Reben sind geleert und die Trauben in ihren Fässern. Genau wie unsere Helfer hat nun auch die Maische Pause. Denn neben harter Arbeit ist Wein eben auch Geduld. Erst nachdem die Maische geruht hat, stellen wir unseren Wein im natürlichen Saignée Verfahren her.
Die Maische mag es kühl
Trotz stetig steigender Außentemperaturen ist es uns gelungen den Keller mit den Fässern bei kühlen 10 Grad zu halten. So verhindern wir die vorzeitige Gärung und die Maische intensiviert weiter in Aroma und Farbe. Unsere Aufgabe besteht nun darin, einige physikalische und chemische Parameter zu prüfen. Wir kümmern uns um die Temperatur, messen den ph-Wert und prüfen Zucker- und Säuregehalt, bevor wir die Maische für die nächsten zwei Tage ruhen lassen.
Freizeit am wunderschönen Plattensee
Dann haben auch wir es fast geschafft. Nur noch ein paar kleinere Handgriffe, um das Weingut wieder auf Vordermann zu bringen. Am späten Nachmittag haben wir endlich Zeit für uns. Wir gönnen uns ein erfrischendes Bad im Plattensee. Eine willkommene Erholung, nach den Anstrengungen der vergangenen Tage. Neben der idealen Bodenbeschaffenheit des Balatonfüred-Csopak für unsere Rebsorten ist die Lage unseres Weinguts inmitten des Naturschutzgebiets am nördlichen Ufer des Plattensees auch für die Seele einfach ein Gedicht.
Die nächsten Schritte
Erst am Abend des zweiten Tages gibt es wieder weinbezogene Aufgaben für uns. Denn jetzt ist es an der Zeit, der Maische "einzuheizen" und den Gärprozess in Gang zu setzen. Mit einer Elektroheizung erhöhen wir die Temperatur im Keller langsam auf 18-20 Grad.
Ausbluten lassen: Die Saignée Methode
Um den Wein zu verdichten, lassen wir aus allen Fässern dunkel-rosa Traubensaft ab. Mit dieser traditionellen Methode, die unter dem Begriff Saignée Methode (saigner bedeutet tatsächlich bluten) bekannt ist, verändern wir das Verhältnis von Saft zu Schalen. Denn in den Schalen finden sich die intensivsten Aromen und Tannine, die den vollen Geschmack unserer Weine ausmachen. Auch die tiefrote Tönung erhält der Wein durch die Farbstoffe der Beerenhäute.
Aus Saft wird Clairet
Und der abgelassene Saft? Den vinifizieren wir wie einen klassischen Weißwein. Das Ergebnis ist ein Clairet, eine vollere Geschmacksvariante des Roséweins. Denn Rosé wird, anders als man vielleicht annehmen möchte, nicht durch die Melange roter und weißer Trauben erreicht, sondern ausschließlich aus roten Trauben gewonnen.
Die Saignée Methode, das natürlichste Verfahren zur Weinherstellung, ermöglicht uns also überdies die besonders nachhaltige Verwertung unserer Trauben. Das freut uns nicht nur, weil wir einen frischen Clairet erzeugen, sondern vielmehr, weil der Nachhaltigkeitsgedanke Grundbaustein unserer Unternehmensphilosophie ist.
To be continued...
Hier geht es zu den anderen Teilen unserer Winzersoap:
Winzersoap Teil 1: Traubenlese & Winzerromantik?
Winzersoap Teil 2: Zucker & Matsch
Winzersoap Teil 3: Zeit ein Fass aufzumachen
Winzersoap Teil 4: Gespräche im Weinberg
Winzersoap Teil 5: Feste feiern, wie sie fallen
Summerwine - Rotwein geht immer
Rotwein und Sommer passen nicht. Stimmt? Ach wo. Schon Nancy Sinatra und Lee Hazlewood besangen den Summerwine. Und was gibt es Schöneres, als in der Abendsonne zu sitzen und ein Glas Rotwein zu genießen?
So wird der Rote zum Summerwine
Wahrscheinlich hat jeder schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Wein (oder jedes andere alkoholische Getränk) und direkte Mittagssonne nicht so gut harmonieren. Zumindest nicht auf lange Sicht. Damit der Rotwein aber trotzdem zum Summerwine wird, haben wir die schönsten, sommerlichsten Weinrezepte für Sie zusammengestellt.
Abkühlung gefällig?
Sobald die Temperaturen klettern, werden die Rufe nach Erfrischung und Abkühlung laut. Umso besser, dass Rotwein so vielfältig ist. Egal ob als sommerliche Bowle, als sahniges Parfait oder im Beeren-Slushie - unsere Weine können auch erfrischend anders genossen werden...
![]() |
Kampfansage an die Bikinifigur
Wir werden den Sommer in vollen Zügen genießen und haben die Bikini-Figur erstmal hintenan gestellt. Stattdessen lassen wir es uns lieber mit köstlichen Desserts zum Abschluss eines Essens richtig gut gehen. Denn nicht nur als Rotweinjus zum Wild ist Wein ein Gedicht, auch im fruchtigen Obstsalat oder einer cremigen Mandel Panna Cotta kann er sich sehen lassen.
![]() |
Weitere erfrischende und süße Rezepte rund um den sommerlichen Rotweingenuss haben wir auf unserer Pinnwand "Summerwine" auf Pinterest gesammelt. Schauen Sie doch mal vorbei.
Nancy´s Summerwine und Marvin´s Grapevine
Mindestens so sehr wie ein guter Wein und ein köstliches Essen gehört Musik für uns zu einem perfekten Tag. Wir haben uns eine Playlist mit den besten und sonnigsten Weinliedern erstellt. Bei uns läuft sie seit Tagen rauf und runter. Überraschung: wir haben sie "Summerwine" genannt und hier können Sie sich unsere Auswahl anhören.
Wir wünschen Ihnen grandiose Sommertage. Sollten Sie einen Ausflug in die Pfalz machen, dann kommen Sie uns unbedingt auf unserem Hof besuchen. Dort können Sie unsere drei Weine direkt mitnehmen. Falls Ihnen die Pfalz zu weit ist: unser Shop ist nur einen Klick entfernt.
Weinverkostung: Gratz Merlot »M« 2017
Nach unserem gemeinsamen Weintasting, bei dem ich die Bewertungen des Weinjournalisten Horst Kröber genauso genossen habe wie die Weine selbst, habe ich ihn darum gebeten, sich meinen Weinen anzunehmen. Natürlich möchte ich Ihnen die Ergebnisse von Horst Kröbers Weinverkostung keinesfalls vorenthalten. Im folgenden überlasse ich ihm das Wort und sage nur noch:
Vorhang auf für die Gratz Merlot »M« 2017
"Ein kraftvoller Auftritt. Satt und voll. Ein Duft voller Erwartungshaltung auf das was geschmacklich kommt. Brombeere, Schwarzkirsche, Holunderbeere, Pflaume und eine Nuance Schwarze Johannisbeere. Doch bevor man in Trance fällt, wirbelt die leicht rauchige Note gepaart mit Wacholder und Bauchspeck das Ganze kräftig durcheinander.
Der Kern dieses Weines ist zauberhaft. Zwar noch leicht adstringierend; aber das steht ihm gut. Zupackend und voller Kraft. Seine Aromenvielfalt ist phänomenal. Zarte Bitternoten nach Hagebutte und Campari wechseln sich ab mit einer leichten schwarzpfeffrigen Schärfe und süßen Lakritznoten. Dazwischen streifen Kirsch- und Pflaumennoten unsere Geschmacksnerven. Zum Schluss überrascht er mit Spuren nach Eukalyptus und grünen Nüssen. Wahrhaft kein Hungerhaken. Fleischig, sinnlich, verführerisch. Ewig im Abgang. War es am Anfang vielleicht nur ein Flirt, wird es beim zweiten und dritten Glas mit Sicherheit zur Dauerbeziehung."
Horst Kröbers Speiseempfehlungen
Wie bereits bei unserem Gratz Cabernet Sauvignon »C« 2017 hat der Weinjournalist auch für unsere Gratz Merlot »M« 2017 ganz genaue Vorstellungen an ein passendes Begleitmenü. Ich habe Ihnen auch diesmal wieder einige passende Rezepte herausgesucht und verlinkt.
Viel Spaß beim Nachkochen. Und falls Sie auf unsere Gratz Merlot »M« 2017 neugierig geworden sind, die gibt es hier.
Zum Ergebnis der Weinverkostung unseres Gratz Cabernet Sauvignon »C« 2017 geht es hier entlang.
Unsere Weine in der Jazzschmiede
Die Kunstschmiede Wilperath ist all jenen ein Begriff, die diesen Blog fleißig lesen oder selbst zur Vorstellung unserer Weine im November 2018 dort waren. Nicht nur das Kunsthandwerk, sondern auch eine Freundschaft mit den tollen Schmiedinnen und Schmieden verbindet uns seitdem. Umso größer war unsere Freude, dass wir am vergangenen Samstag zusammen mit "Die Cocktailbar" das Getränkecatering für die Jazzschmiede übernehmen durften.
Jazzschmiede?
Es gibt viele naheliegende Verbindungen, wie Käse und Wein, Sommer und Eis oder Romeo und Julia. Aber Jazz und das Schmiedehandwerk? Es ist der Rhythmus der verbindet. Der Rhythmus der niedersausenden Schmiedehämmer, der den Ausschlag für die Konzertidee gab. Der Kulturverein Altrip lud die RP Bigband des Regierungspräsidiums Karlsruhe ein, die sich mit dem Publikum auf eine musikalische Entdeckungsreise in der Kunstschmiede begab.
Jazz und Wein
Und wir mittendrin. Klar, Wein und Jazz liegt schon eher auf der Hand. Nicht umsonst sprechen wir bei unserer Gratz Merlot »M« von einer samtig-rauchigen Stimme. Eine gewisse Zuneigung zu dieser ausdrucksstarken Musikrichtung lässt sich also wohl kaum verhehlen. Aber wussten Sie auch, dass ich passioniert Saxophon spiele? Daher freute es mich doppelt und dreifach, mich und meine Weine in die Gesellschaft so großartiger Musiker zu begeben.
Noch mehr Musik, Oldtimer und Wein zum guten Zweck
Falls Sie die Jazzschmiede verpasst haben, gibt es schon am morgigen Donnerstag eine komplett andere, aber nicht weniger großartige Veranstaltung, auf der wir gemeinsam ein Gläschen Wein trinken könnten: Der Männergesangsverein Eintracht lädt zum Oldtimertreff am Vatertag in die Sommerfesthalle in Waldsee bei Speyer. Um 10:00 Uhr gehts los, der Eintritt ist frei. Mit jedem Glas Gratz Wein unterstützen Sie den MGV Eintracht direkt, denn die kompletten Einnahmen aus dem Ausschank meines Weines gehen an den Verein.
Also, sehen wir uns morgen?
Foto: Free-Photos // Pixabay