Jahrgangsreport 10: Zeit für Freundschaft
Während unser Most stürmisch in den Fässern gärt, bleiben für uns Routineaufgaben, die wir akribisch erledigen, um das Ergebnis zu erzielen und den Wein herzustellen, der uns vorschwebt. Denn selbst, wenn der Gärprozess von alleine abläuft, gibt es immer etwas zu tun. Wir überprüfen die Gärgaskonzentration im Keller und kontrollieren den Nährstoffgehalt im Most. Obwohl die Arbeiten, die rund um die Fässer anfallen anstrengend sind, bleibt doch genug Zeit, sich der Freundschaft zu widmen.
Freundschaft ist eine Bereicherung
Wir lieben es, uns mit Menschen zu umgeben, die uns etwas bedeuten. Freunde bereichern unser Leben. Deshalb laden wir gerne zu uns ein, um in großer Runde bei gutem Essen und der ein oder anderen Flasche Wein gemütlich beisammen zu sitzen. Seit ich 1999 als Privatwinzer in Udvari am Plattensee angefangen habe, habe ich viele Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen.
Ein Fest der Freundschaft
Eine liebgewordene Tradition ist unser alljährliches gemeinsames Abendessen im Gasthaus "Huszár" in Örvényes, zu dem unsere Freunde ebenso eingeladen sind, wie wichtige Partner und Menschen, die uns seit Jahren betreuen und unterstützen. Mit insgesamt 24 Leuten feiern wir bis der Gasthausbesitzer, der nebenbei auch Bürgermeister der Gemeinde ist, gegen 23:00 Uhr zum Zapfenstreich bläst. Glücklich und ein wenig weinselig treten wir den Rückweg zum Weingut an. Das laue Herbstwetter, dem das Unwetter zu Beginn der Lese Platz gemacht hat, macht den 2,5 km langen Rückweg zu einem angenehmen Spaziergang.
Besuch aus Deutschland
Wir laden regelmäßig Freunde aus Deutschland auf unser kleines Weingut am Nordufer des Plattensees ein. Und häufig folgen unsere Freunde der Einladung. Schon am Tag nach unserem Abendessen trifft ein guter Freund aus Regensburg in Udvari ein. Wie sich schnell herausstellt, ist er wie gemacht für einen Urlaub auf dem Weingut. Ohne ein Wort der Sprache zu beherrschen, versteht er sich prima mit den Einheimischen und findet sich problemlos zurecht. Vermutlich überwindet er mit seiner Liebe zur ungarischen Küche auch noch die letzten Sprachbarrieren. Gemeinsam genießen wir das hervorragende Herbstwetter, das uns einige goldene Tage schenkt. Gemeinsam erledigen wir die Aufgaben, die während seines Aufenthalts anfallen und genießen die Früchte unserer Arbeit. Gemeinsam kann das Leben so schön sein.
To be continued...
Hier geht es zu den anderen Teilen unserer Winzersoap:
Winzersoap Teil 1: Traubenlese & Winzerromantik?
Winzersoap Teil 2: Zucker & Matsch
Winzersoap Teil 3: Zeit ein Fass aufzumachen
Winzersoap Teil 4: Gespräche im Weinberg
Winzersoap Teil 5: Feste feiern, wie sie fallen
Winzersoap Teil 6: Die Saignée Methode
Winzersoap Teil 7: Der Duft nach Hefe
Winzersoap Teil 8: Die Killer sind los… Reinzuchthefen on the loose
Winzersoap Teil 9: Stürmische Gärung und ein untragbarer Hut
Unser Weinjahr 2020
Kürzlich haben wir einen Blick über die Schulter, zurück auf unser Weinjahr 2019 mit vielen tollen Erlebnissen, wunderbaren Begegnungen und großartigen Auszeichnungen geworfen. Diesmal richten wir den Blick nach vorne. Wir kennen uns ja nun schon etwas, da haben Sie es sicherlich schon vermutet: für das Weinjahr 2020 haben wir uns einiges vorgenommen.
Präsentation des 2018er Jahrgangs
Ende Februar hat das Warten ein Ende: für Freitag, den 28.02.2020 haben wir die Vorstellung unseres 2018er Jahrgangs geplant. Sie dürfen gespannt sein, wir sind es ebenfalls. Wie wird Ihnen unser neuer Jahrgang schmecken? Wir haben ihn bereits eingehend getestet und können Ihnen eines schon verraten: der 18er Jahrgang ist ganz anders als sein Vorgänger, aber mindestens genauso überraschend und gut. Den genauen Termin und Ort für unsere Weinpräsentation 2020 verraten wir Ihnen hier auf dem Blog, auf unserer Facebook-Seite, bei Instagram oder Twitter. Halten Sie die Augen offen und die Geschmacksknospen auf Empfang.
Weinjahr 2020 - ein weiterer Schritt Richtung Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit hat für unser Weingut einen hohen Stellenwert. Bewusst verzichten wir auf energieintensive Verfahren und setzen auf Klasse statt Masse. Unsere Weine produzieren wir in Handarbeit in nummerierten Kleinstauflagen. Denn wir sind der Überzeugung, dass das Herzblut, das wir in die Herstellung der Weine stecken, zu schmecken ist. Nachhaltigkeit verstehen wir als Prozess, an dem es kontinuierlich zu arbeiten gilt. Unseren CO2 Abdruck möchten wir deshalb im Weinjahr 2020 weiter verbessern. Dafür planen wir noch in diesem Jahr in Udvari eine Photovoltaikanlage zu installieren.
Ein Gratz Restaurant?
Sie haben richtig gelesen. Zu viel können wir derzeit noch nicht verraten, aber: wir sind auf der Suche nach einer passenden Lokalität für ein Restaurant, in dem wir natürlich auch unsere Weine ausschenken werden. Schon lange träumen wir von unserem eigenen Gasthof und das Weinjahr 2020 ist der Zeitpunkt, uns diesen Traum zu erfüllen. Vielleicht werden wir unser Restaurant sogar zum Hotel-Restaurant ausbauen, damit Sie sich ganz dem Weingenuss hingeben können, ohne sich Gedanken um einen Fahrer machen zu müssen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Gratz Wein greift nach den Sternen
Natürlich können Sie unsere Weine nicht nur in unserem eigenen Restaurant-in-Spe oder zu Hause genießen. Auf einigen Speisekarten ausgewählter Restaurants sind die Weine bereits vertreten. Nach und nach werden wir unsere Restaurant-Partner in der Rubrik "Auf ein Glas mit..." vorstellen. Für das Frühjahr 2020 ist die Listung unserer Gratz Weine auf der Weinkarte eines sehr bekannten Sterne-Restaurants in Baden-Württemberg in Planung. Lassen Sie sich überraschen.
Kommen Sie uns besuchen
Diese Einladung gilt natürlich ganz generell für unseren kleinen Hofladen in Waldsee bei Speyer. Darüber hinaus haben wir einige Events im Auge, auf denen wir gerne ein Gläschen Wein mit Ihnen trinken würden. Die traditionelle Kaisertafel in Speyer lockt Anfang August über 1.000 Gäste an eine festlich gedeckte, 800 Meter lange Tafel in die Speyerer Innenstadt. Dort treffen Sie uns voraussichtlich ebenso an, wie auf den Mannheimer Kapuzinerplanken, wo das City-Event Wein und Genuss Ende August stattfindet. Zunächst einmal freuen wir uns aber über Ihren Besuch am ersten Februar-Wochenende auf der WEINverliebt in München. Für weitere, sehr vielseitige Events und Messen führe ich aktuell Gespräche. Auf unserem Blog erfahren Sie davon natürlich zuerst.
Wir freuen uns, mit Ihnen voll ins Weinjahr 2020 durchzustarten. Auf Ihr Wohl!
Sour Grapes - Eine Doku zum Wein
Der Januar ist ein undankbarer Monat. Wie soll man gute Vorsätze vorantreiben, wenn es draußen kalt, nass und ständig dunkel ist? Statt also wie geplant im Fitness-Studio auf dem Stepper zu stehen oder endlich mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, wie die ganz Unerschrockenen (beispielsweise Dorothee, die jeglicher Witterung trotzt), sitzt man halt doch wieder auf der Couch. Anstelle eines schlechten Gewissens widme ich mich dann lieber einer spannenden Dokumentation und einem Glas guten Rotweins. Wer braucht schon Vorsätze? Also einen Gratz Cabernet Sauvignon »C« ins Glas und Sour Grapes in den imaginären Videorekorder.
Sour Grapes: eine Dokumentation über das Geschäft mit Wein
Machen wir uns nichts vor: nur weil wir Nachhaltigkeit und die Liebe zum Wein vor Gewinnüberlegungen stellen, heißt das nicht automatisch, dass das jeder so macht. Wein war noch nie "einfach nur" ein Getränk, sondern Ausdruck von Genuss und Lebensfreude. Bei den teuersten Weinen der Welt steht der Besitz vor dem Genuss und exquisit ausgestattete Weinkeller sind ähnliche Statussymbole wie Oldtimer, Yachten oder Villen. Wie Gemälde namhafter Künstler werden die Flaschen präsentiert und rufen damit einen ganz neuen Berufsstand auf den Plan: den Weinfälscher. Kein Wunder, wenn der teuerste Wein für knapp 500.000 € gehandelt wird.
Vom Weinsammler zum Weinfälscher
Der indonesische Weinkenner Rudy Kurniwan erlangte Bekanntheit durch seinen umfangreichen und exquisit ausgestatteten Weinkeller. Seine Sammlung wurde als die Größte der Welt gehandelt. Bei Versteigerungen kaufte der Sammler große Mengen rarer Weine und rief dabei hohe Summen auf. Später begann er Flaschen aus seiner Sammlung in Auktionshäusern anzubieten und erzielte damit Rekordsummen. Obwohl er weder darauf achtete, ob die Weine die er anbot überhaupt in der offerierten Anzahl hergestellt worden waren noch, ob eine Domäne in den aufgerufenen Jahrgängen die genannten Weine produziert hatte, kam er erst einmal mit seinem Schwindel durch.
Etikettenschwindel: vom Napa Valley nach Bordeaux
Erst nachdem sich die Sonderbarkeiten häuften, kam man dem Sammler auf die Schliche. Als das FBI schließlich sein Haus durchsuchte, fand es neben günstigen Weinen aus dem Napa Valley Korken, Etiketten und Material zur Fälschung von Etiketten. Später stellte sich auch heraus, dass Rudy Kurniwan alte, jedoch günstige Burgunder gekauft und re-etikettiert oder umgefüllt hatte. Bis heute befinden sich vermutlich noch bis zu 10.000 gefälschte Flaschen in privaten Sammlungen. Wahrliche Sour Grapes für ihre Besitzer.
Falls Sie nun Lust auf ein Glas Rotwein haben, bei dessen Genuss Sie weder arm werden noch fürchten müssen, dass Rudy Kurniwan die Finger im Spiel hatte, dann besuchen Sie doch unseren Shop. Wohl bekomms.
Weihnachten in Ungarn
Nachdem wir letztes Jahr schon mal einen genaueren Blick auf das ungarische Nikolausfest mit Mikulás, seinen Krampussen und dem beliebten Salonzucker geworfen haben, nehmen wir nun Weihnachten in Ungarn unter die Lupe. Es ist doch immer wieder überraschend, welch unterschiedliche Traditionen die christlichen Länder zu ein und demselben Feiertag haben.
Weihnachten in Ungarn - Ein kulinarisches Fest
In einer Weihnachtstradition sind sich wohl alle einig: es gibt reichlich und gutes Essen im Kreise der Familie. Das ist natürlich auch in Ungarn nicht anders. Doch statt der Weihnachtsgans, die in Deutschland oft den Weg auf den Tisch findet, gibt es in Ungarn am 24. Dezember Fisch. Das traditionelle ungarische Weihnachtsessen ist eine deftige Fischsuppe, Halászlé, die mit den drei Fischsorten Karpfen, Barsch und Wels zubereitet wird. Auch der folgende Hauptgang besteht aus Fisch. Häufig werden gebratener oder panierter Karpfen oder Zander serviert. Diese Tradition geht auf den alten Volksglauben zurück, dass Fischschuppen viel Geld bringen sollen. Auch soll sich die Wendigkeit des Fisches auf die Esser übertragen. Was sagt das wohl über uns, das Geschnatter und den Watschelgang der Gänse aus?
Der Duft von Töltött Káposzta (Krautwickeln), die bereits Tage zuvor zubereitet wurden, zieht an Weihnachten durch fast jedes ungarische Haus. Ursprünglich ein Erbe aus der Zeit des osmanischen Reiches, sind die Krautwickel heute für viele Ungarn ein Sinnbild des Weihnachtsfestes und werden meist am ersten Weihnachtsfeiertag serviert.
Köstliche Süßspeisen
Neben dem Szaloncukor gibt es natürlich weitere Süßspeisen, die keinesfalls an Weihnachten in Ungarn fehlen dürfen. Das Pendant zum Christstollen sind die Bejgli, Walnuss- oder Mohnrollen, die auch zu Ostern auf die Festtafel kommen. Das Rezept für die süßen Kuchen wird meist von Generation zu Generation weitergereicht. Besonders die Mohnrolle ist nicht nur köstlich, sondern auch symbolträchtig: sie soll zu einer langen und guten Ehe beitragen.
Der Weihnachtsbaum
Um den Weihnachtsbaum rankt sich die wohl schönste Tradition. Denn statt mit Christbaumkugeln wird der Baum mit den in Seidenpapier oder bunten Stanniol eingewickelten Szaloncukor geschmückt. Ob das von der Familie gemeinsam oder heimlich von den "Engelchen" erledigt wird, ist ganz individuell. Ebenso Tradition ist es, dass die Kinder bereits im jüngsten Alter wahre Experten darin sind, die süßen Köstlichkeiten kunstvoll aus der glänzenden Verpackung zu stibitzen, ohne diese zu beschädigen. Das Wort Salonzucker geht übrigens - erinnern Sie sich? - auf die großbürgerlichen Salons zurück, in denen die ersten Weihnachtsbäume aufgestellt wurden. Der erste Baum wurde übrigens von der österreichisch-ungarischen Gräfin Therese von Brunswick im Jahre 1824 aus Tirol nach Ungarn gebracht.
Wer bringt an Weihnachten in Ungarn die Geschenke?
Ähnlich wie bei uns gibt es auf diese Frage auch keine einhellige Antwort. Während in manchen Familien Jézuska, das Christkind, die Geschenke unter den Baum legt, erledigt in anderen Familien ein Weihnachtsengel diese Aufgabe. Aber auch der Weihnachtsmann, mit weißem Rauschebart, Rute und Geschenkesack ist zu Weihnachten in vielen ungarischen Wohnzimmern unterwegs.
Und während die Kinder mit glänzenden Augen die Geschenke auspacken, sitzen die Erwachsenen in geselliger Runde beieinander, tauschen sich aus und genießen den Abend.
Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Fest oder wie man in Ungarn sagt:
Boldog karácsonyt!
P.S. Falls Ihnen noch der passende Wein zu Ihrem Festtagsmenü fehlt, dann schauen Sie doch mal hier.
Jahrgangsreport 9: Stürmische Gärung
Sie erinnern sich, dass im achten Teil unserer Winzersoap die Reinzuchthefen in unseren Fässern wüten und alles zerstören, was nicht ist wie sie? Und was mache ich derweil? Einen Tag Pause. Denn während es in unseren Fässern langsam zu blubbern anfängt - ein sicheres Zeichen für die einsetzende Gärung - möchte ich diesen Prozess keinesfalls durch mechanische Behandlung der Maische gefährden. Die Kellertemperatur liegt konstant bei 19 Grad. Ich bin zufrieden und genieße den freien Sonntag.
Sturm und Tresterhut
Schon am nächsten Tag blubbert es vernehmlich aus den Fässern und die Kellertemperatur ist auf 20 Grad angestiegen. Langsam steigen die ersten Schalen durch den Most nach oben und verklumpen miteinander. Diesen Schalenklumpen nennt man Tresterhut und in den kommenden Tagen gehört es zu meinen vornehmlichen Aufgaben, diesen Tresterhut zu zerbrechen und feucht zu halten. Dazu pumpe ich zweimal täglich - morgens und abends - die Hälfte des im Fass befindlichen Mostes über den Tresterhut. Dann breche ich die verklebten Schalen auseinander. So strömen möglichst viel Aromen und Farbstoffe aus dem Trester direkt in den Most.
In den kommenden Tagen nimmt diese Arbeit circa drei Stunden meines Arbeitstages in Anspruch. Man nennt diesen Zeitraum in dem die Temperatur im Keller weiter bis auf 23 Grad steigt auch stürmische Gärung. Der stürmisch blubbernde Most entwickelt derweil Temperaturen von über 30 Grad. Most der in dieser Zeit aus dem Fass entnommen wird, trägt in Österreich den passenden Titel "Sturm". Wie Sie sehen sind Stürme und Hüte also nicht nur Themen auf der Londoner Fashionweek.
Trauben-Gärung ist Physik
Vielleicht habe ich im ersten Absatz ein falsches Bild vermittelt, aber so gemächlich wie an besagtem Sonntag geht es während des Gärprozesses sonst nicht zu. Der Most macht die Arbeit schließlich nicht allein. Ständig prüfe ich die physikalischen Parameter, die Gärgaskonzentration und den Nährstoffgehalt des Mostes und beobachte den Verlauf der Gärung. Nach circa drei Tagen ist die stürmische Gärung vorbei und ich kann den malolaktischen Gärprozess parallel zur alkoholischen Gärung enzymatisch einleiten. Puh.
Aber was bedeutet das jetzt überhaupt? Eigentlich ist es ganz einfach: dieser sekundäre Gärprozess führt zu einem biologischen Säureabbau und damit im Endeffekt zu einem harmonischeren und ausgewogeneren Geschmacksbild meiner Rotweine. Also alles eine Frage der Qualitätssteigerung. Aber wie bei allen Dingen muss man auch hier bedächtig zu Werk gehen. Denn viel hilft nicht viel. Im schlimmsten Falle entwickelt der Wein durch eine zu weit getriebene malolaktische Gärung einen käsigen Beigeschmack. Und das kann ja wirklich keiner wollen. Schließlich essen wir den Käse lieber zum Wein.
To be continued...
Hier geht es zu den anderen Teilen unserer Winzersoap:
Winzersoap Teil 1: Traubenlese & Winzerromantik?
Winzersoap Teil 2: Zucker & Matsch
Winzersoap Teil 3: Zeit ein Fass aufzumachen
Winzersoap Teil 4: Gespräche im Weinberg
Winzersoap Teil 5: Feste feiern, wie sie fallen
Winzersoap Teil 6: Die Saignée Methode
Winzersoap Teil 7: Der Duft nach Hefe
Winzersoap Teil 8: Die Killer sind los... Reinzuchthefen on the loose
Auf ein Glas mit dem Restaurant Cottage
In unserer Rubrik "Auf ein Glas mit..." stellen wir Ihnen unsere Partner aus den unterschiedlichsten Bereichen vor. Denn wie bei unserer mehrfach ausgezeichneten Gratz Cuvée »X« ist es für uns auch mit der Wahl unserer Partner: die richtige Mischung sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Die verbindenden Elemente in unserer Partnerschaft mit dem Restaurant Cottage sind der Genuss und das Interesse am Außergewöhnlichen. Die abwechslungsreiche Landhausküche, der sich das Restaurant verschrieben hat, wird durch eine ausgesuchte Getränkeauswahl begleitet. Wir freuen uns, dass unsere Weine seit Herbst Teil dieser Auswahl sind.
Restaurant Cottage - Genuss in einer grünen Oase im Landhausstil
Unser erster Kontakt mit dem Restaurant Cottage entstand im Sommer durch die TOP Lounge, ein Netzwerktreffen der Rhein-Neckar Region, das auf der Terrasse und im wunderschönen englischen Garten des Restaurant Cottage abgehalten wurde. Wir waren geladen, um unsere Rotweine auszuschenken. Auf diesem Weg lernten wir Ingo Schneckenberger, den Geschäftsführer des Restaurants bei einem Glas Wein und einigen seiner ausgezeichneten Häppchen persönlich kennen. Gemeinsam entschieden wir, dass wir einfach gut zusammenpassen. Wir hatten uns direkt in das köstliche Essen und das traumhafte Ambiente verliebt. Ein gemeinsames Essen und einige Gläser Wein später war abgemacht, dass unsere Weine Teil der abwechslungsreichen Speisekarte werden sollten.
Internationale Landhausküche trifft ungarisch-pfälzische Rotweine
Die Küche des Restaurants Cottage fusioniert Internationalität mit Gasthaustradition zu einer spannenden Einheit. In der traditionsreichen Speisenauswahl mit einem extravaganten Twist konnten wir unsere Vision wiederfinden. Mit unseren Rotweinen möchten wir uns auch nicht einfach in eine Schublade stecken lassen. Wir möchten Dinge probieren und kombinieren und uns und die Welt immer wieder neu entdecken. Nur durch das Wagnis in neue Gefilde vorzustoßen, entstehen schließlich ein pfälzisch-ungarischer Rotwein oder ein durch den englischen Landhausstil inspiriertes Restaurant mitten im quirligen Zentrum Heidelbergs. Nun möchten wir diesen spannenden Weg gemeinsam weitergehen und sind gespannt, welche Möglichkeiten sich dadurch eröffnen.
Das sagt das Restaurant Cottage
Hier finden Sie das Restaurant Cottage
Wenn wir Ihnen nun den Mund wässrig geschrieben haben, möchten wir natürlich auch verraten, wo Sie außergewöhnliche Landhausküche und ein Glas Gratz Wein genießen und einfach mal abschalten können:
Restaurant Cottage
Alte Eppelheimer Str. 33
69115 Heidelberg
https://cottage-hd.de
Fotos: Nuzinger
WEINnachtsplätzchen und heiße Schokolade mit Rotwein
Es ist kalt, es ist regnerisch, es ist ungemütlich und außerdem auch noch viel zu früh dunkel. Aber: es ist auch Zeit für Plätzchen, heiße Schokolade, Gewürzkuchen, Glühwein. Also doch alles gar nicht so dramatisch. Und weil Rotwein unser Leben als Weinmacher-Familie in allen Belangen berührt, ist das auch bei den vorweihnachtlichen Leckereien nicht verwunderlich. Deswegen gibt es bei uns auch WEINnachtsplätzchen, statt schnöder Weihnachtsplätzchen.
WEINnachtsplätzchen?
Da der Tag des schlechten Wortspiels leider schon wieder vorbei ist, muss es damit wohl eine andere Bewandtnis haben. Oder? Richtig. Wir haben uns überlegt, dass eine Zutat, die in einem Kuchen köstlich ist auch in Kleingebäck nicht verkehrt sein kann. Deswegen haben wir in unserer Küche ein wenig experimentiert und präsentieren Ihnen nun unsere ersten WEINnachtsplätzchen-Rezepte.
Merlot-Herzen
Zutaten Plätzchen 400 Gramm Mehl 6-8 Esslöffel Gratz Merlot »M« 200 Gramm Rohrzucker 250 Gramm Butter (Zimmertemperatur) 100 Gramm geriebene Haselnüsse 1 Ei 1 Päckchen Backpulver 2 Teelöffel Zimt BrombeermarmeladeZutaten Glasur Puderzucker Gratz Merlot »M« |
Zubereitung Backofen auf 180 °C vorheizen. Den gekühlten Teig circa 2 cm dick ausrollen Nachdem die Plätzchen ausgekühlt sind, die eine Hälfte der Herzen mit Puderzucker und Gratz Merlot »M« nach Augenmaß zu einer Glasur |
Cuvée-Gewürzschnitten
Zutaten Gewürzschnitten 200 Gramm Mehl 5 Esslöffel Gratz Cuvée »X« 175 Gramm Rohrzucker 150 Gramm Butter (Zimmertemperatur) 1 Päckchen Schokoladen-Puddingpulver 2 Teelöffel Lebkuchengewürz 3 Eier 1/2 Päckchen Backpulver 1 Prise Salz 100 Gramm gehackte ZartbitterschokoladeZutaten Glasur Puderzucker Gratz Cuvée »X« |
Zubereitung Mehl, Puddingpulver, Backpulver und Salz in einem Gefäß gut vermischen Puderzucker und Gratz Cuvée »X« nach Augenmaß zu einer Glasur Kuchen in kleine Rauten schneiden und in einem verschließbaren Behälter |
Das passende Getränk
Leckere Plätzchen, eine warme Decke und Füße hochlegen auf dem gemütlichen Sofa. Was will man mehr? Ein wärmendes und köstliches Getränk würde uns da spontan noch einfallen. Statt eines Glühweins haben wir uns für eine heiße Rotwein-Schokolade entschieden.
Heiße Cabernet Sauvignon-Schokolade
Zutaten Heiße Schokolade 350 Milliliter Mandelmilch 85 Gramm Zartbitterschokolade 240 Milliliter Gratz Cabernet Sauvignon »C« |
Zubereitung Gratz Cabernet Sauvignon »C« zugeben. Die heiße Schokolade vorsichtig |
Wir wünschen Ihnen guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken und -kochen.
10 ungewöhliche Fakten zu Wein
Wussten Sie schon...? Als Weinkenner weiß man vielleicht, was Oechsle sind, welche Jahrgänge in welcher Region Jahrhundertweine hervorgebracht haben und was der Unterschied zwischen einem Rotwein- und einem Weißwein-Glas ist. Aber wussten Sie auch, dass der Meeresforscher Jaques Cousteau den ältesten noch trinkbaren Wein getrunken hat? Den hat er auf einem griechischen Handelsschiff gefunden, das bereits 200 vor Christus gesunken war. Wussten Sie nicht? Wir auch nicht. Aber wir haben uns mal umgesehen nach dem unnützesten Wein-Know-How mit dem Sie bei jeder Party punkten können.
Ihr unnützes Wein-Know-How
Wir haben 10 ungewöhnliche Fakten rund um den Wein für Sie zusammengetragen:
- Deutsche trinken pro Kopf circa 20,9 Liter Wein pro Jahr.
Falls Sie noch aufholen müssen, geht's hier in unseren Shop. ;-) - Das größte Weinfass der Welt steht in der Pfalz.
Das Bad Dürkheimer Riesenfass soll 1,7 Mio. Liter fassen. Das Fass dient jedoch nicht zur Getränkeaufbewahrung sondern als Restaurant. - Das größte Weinfest der Welt findet ebenfalls in Bad Dürkheim statt.
Der Dürkheimer Wurstmarkt zählt weit über 600.000 Besucher jährlich. - Der teuerste Wein der Welt brachte bei einer Versteigerung 230.000 $ ein.
Ein anderer Jahrgang des gleichen Weinguts ist für circa 10,- € pro Flasche zu bekommen. - In Japan wird alkoholfreier Wein für Katzen angeboten
- Oenophobie ist die Angst vor Wein
- Der Weltrekord im Weintrinken liegt bei 18,9 Litern in 59 Minuten
Damit kam Dionsio Sanchez 1955 definitiv ins Guinnessbuch der Rekorde und vermutlich ins Krankenhaus. - Jährlich sterben mehr Menschen durch Sektkorken, als durch Spinnenbisse
Ein Sektkorken kann Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h erreichen. Ein Grund mehr, unsere Weine mit Schraubverschlüssen zu versehen. - Die Mulde am Boden der Weinflasche nennt man Culot de Bouteille
Sie ist ein Relikt aus der Zeit, in der Weinflaschen noch mit dem Mund geblasen wurden. Um der Außenwölbung der Flasche und einem instabilen Stand entgegenzuwirken, wurde der Flaschenboden eingedrückt. - Das Wort "Wein" kommt über 200 Mal in der Bibel vor - Halleluja
Wir hoffen, dass wir Sie mit unserem unnützen Wein-Know-How gut unterhalten haben. Wir haben jedenfalls eine Menge hinzugelernt.
Zum Wohl!
Auf ein Glas mit... den Eulen Ludwigshafen
Vor einigen Wochen hoben wir unsere neue Rubrik "Auf ein Glas mit..." aus der Taufe, um Ihnen unsere Partner vorzustellen. Wichtig bei der Auswahl unserer Partner und in der Zusammenarbeit ist uns der persönliche Kontakt auf Augenhöhe. Und natürlich, dass man sich mit dem jeweils anderen assoziieren möchte. Das meinen wir nicht nur geschäftlich, sondern auch auf einer viel persönlicheren Ebene. Denn wir möchten uns mit allen unseren Partnern wirklich "Auf ein Glas" treffen, uns austauschen, erfahren was sie bewegt und was wir gemeinsam bewegen können. Dieses mal geht es sogar um sehr viel Bewegung, denn unser neuer Partner sind "Die Eulen Ludwigshafen".
Jetzt wird's sportlich: Die Eulen Ludwigshafen
Seit der Saison 2017/ 2018 spielt die erste Mannschaft der TSG Friesenheim unter dem Namen "Die Eulen Ludwigshafen" in der DKB Handball-Bundesliga. Als jüngste Mannschaft der gesamten Liga beweisen sich "Die Eulen Ludwigshafen" in jedem Spiel neu. Ähnlich fühlen wir uns manchmal, als junges Weingut, das mit dem Jahrgangswein 2017 Ende des Jahres 2018 erstmals auf einem Traditionsmarkt antrat. Es ist nicht immer leicht, aber immer eine spannende Herausforderung. Und genau wie wir meistern die Eulen Ludwigshafen diese Herausforderung jedes Mal aufs Neue mit Leidenschaft und Hingabe. Wie Sie sehen, es gibt viele Gemeinsamkeiten.
Kein Rotwein auf dem Platz
Wie Sie sich vermutlich vorstellen können, sind wir nicht der Getränkepartner der Mannschaft. Schließlich möchten die Eulen Ludwigshafen weiterhin in den Spielen glänzen. Und das wird vermutlich nicht funktionieren, wenn sie einen Gratz Cabernet Sauvignon »C« statt Wasser in ihren Trinkflaschen haben. Auch wenn sich unser tiefroter Kavalier wunderbar zwischen den roten Trikots der Mannschaft machen würde. Auch unsere beiden Damen, die Gratz Merlot »M« und die Gratz Cuvée »X« können wir wohl nicht auf dem Platz ins Rennen schicken. Schließlich sollen sie den Eulen nicht den Kopf verdrehen. Aber wo kommen unsere Weine ins Spiel?
Auf ein Glas in der Eulen-VIP-Lounge
Nur weil die Aktiven auf dem Feld keinen Rotwein genießen können, gilt das natürlich nicht für die Zuschauer. Bei den Heimspielen am Do., den 28.11.19 gegen den SC Magdeburg und am So., den 29.12.19 gegen FRISCH AUF! Göppingen catern wir unsere Weine exklusiv in den VIP Lounges der Eulen Ludwigshafen. Eine Buchung der VIP Lounges ist per Mail bei Margot Hessler unter margot.hessler@die-eulen.de möglich. Wir freuen uns schon sehr auf diese sportlichen Großereignisse und halten den Eulen Ludwigshafen ganz fest die Daumen.
Falls Sie unsere Weine lieber zu Hause als im Stadion genießen möchten, können Sie diese in unserem Shop bestellen.
Vino Tonic - ein gelungenes Experiment
Zugegeben, als ich Dorothée dabei "erwischte", wie sie Tonic Water in unseren mit einer awc vienna Silbermedaille prämierten Gratz Cabernet Sauvignon »C« schüttete, war ich mehr als nur ein wenig entsetzt. Da arbeitet man hart daran, einen wirklich guten Wein zu machen und dann reicht das der eigenen Familie noch immer nicht. Zuerst wollte ich den Frevel gar nicht probieren. Aber dann war die Neugier doch größer. Und was soll ich sagen? Das ist echt lecker. So richtig lecker. Damit war ein neuer Lieblingsdrink geboren.
Spritziger Drink - perfekt für den Herbst
Gemütlichen Longdrink-Abenden im Kreis unserer Freunde steht nun nichts mehr im Wege. Denn mit der köstlichen Mixtur mit Schweppes Indian Tonic Water wurde aus dem Gratz Cabernet Sauvignon »C« ganz plötzlich ein spritziger Longdrink. Die erfrischenden Zitrusnoten des feinperligen Tonic Waters harmonieren mit den markanten Aromen von Cassis, Kirsche und Paprika einfach perfekt. Das fanden nicht nur unsere Freunde, sondern auch Schweppes, als wir dort einfach mal anriefen, um unsere Entdeckung vorzustellen. Schweppes (oder vielmehr die Mitarbeiter) ließen sich nicht lange bitten und probierten unsere Rezeptur sofort aus, nachdem sie ein Paket mit unseren Weinen erhalten hatten. Schnell war für unseren gemeinsamen Longdrink der passende Name gefunden. Vorhang auf für den Vino Tonic.
Vino Tonic - das neue In-Getränk?
Da Schweppes genauso begeistert von unserer Longdrink-Entdeckung waren wie wir, machten wir uns gemeinsam daran, am Mischverhältnis zu feilen und im selbstlosen Selbsttest die ideale Rezeptur für den perfekten Vino Tonic Genuss zu finden. Das Longdrink-Rezept hat sogar seinen Weg auf die Schweppes Mixopedia, das Rezeptheft mit den wichtigsten und leckersten Schweppes-Drinks, gefunden. Wir freuen uns sehr, dass unsere Kreation überzeugen konnte und Auslöser für eine offizielle Gratz/Schweppes Kooperation war. Natürlich möchten wir Ihnen die Rezeptur keinesfalls vorenthalten.
Vino Tonic - Das Rezept
Vino Tonic
Zutaten
5 cl. Gratz Cabernet Sauvignon »C«
(fruchtig-feurige Variation: 5 cl. Gratz Cuvée »X«)
10 cl. Schweppes Indian Tonic Water
Zubereitung
Gratz Cabernet Sauvignon »C« (oder wahlweise Gratz Cuvée »X«) mit 4-5 Eiswürfeln in ein Weinglas geben und mit Schweppes Indian Tonic Water aufgießen. Den Drink mit Grapefruitzeste garnieren.
Zum Wohl
Vino Tonic Paket gewinnen
Jetzt habe ich Ihnen aber lange genug den Mund wässrig geschrieben. Natürlich lassen wir auf Worte Taten folgen. Denn wir haben uns nicht nur nett mit Schweppes unterhalten, sondern gleich eine Zusammenarbeit abgemacht. Und die geht so: Ab heute, 22.10.19 bis einschließlich 28.10.19 haben Sie die Möglichkeit, beim Schweppes Facebook Gewinnspiel eines von 35 Paketen mit allen Zutaten für den perfekten Vino Tonic zu gewinnen:
- 4 Flaschen Schweppes Indian Tonic Water
- 1 Flasche Gratz Cabernet Sauvignon »C«
- 1 Flasche Gratz Cuvée »X«
Hier geht's zum Gewinnspiel. Dort erfahren Sie auch alles zu den Teilnahmebedingungen.
Longdrink-Kreateurin Dorothée und ich wünschen Ihnen viel Glück.